
Alarmübertragung - das sollte man wissen
Definition Alarmübertragung
Das Ziel der Alarmübertragung ist es, zu benachrichtigende Personen wie Sicherheitspersonal, Rettungsdienst oder Notfallhelfer wie Feuerwehr und Polizei auf direktem Wege zu alarmieren. Hierbei dürfen keine Informationen oder gar die Alarmierung selbst verloren gehen oder nicht ankommen.
Wie funktioniert die Alarmübertragung?
In der Alarmempfangseinrichtung (Ort B) können die Empfänger auf verschiedenste Arten informiert werden. Dies funktioniert in der Regel über akustische oder visuelle Alarme durch Signalleuchten und Lautsprecher oder als einfach Benachrichtigungen auf Meldesysteme, PCs oder das Handy.

Bei Cloud-basierten Systemen geschieht die Alarmübertragung ortsunabhängig. Da hier das Alarmsignal vom Sensor über das Internet oder das Mobilfunknetz an die Alarmempfangseinrichtung gesendet wird, können je nach Art der Alarmierung schneller und gezielter Lösungsansätze gefunden werden.
Einsatzgebiete der Alarmübertragung
Eines der größten Netze der Alarmübertragung ist das der Feuerwehr. Brandmeldeanlagen, Rauchmelder, CO2 Melder und viele weitere Sensoren und Detektoren, die direkt mit den zuständigen Einsatzzentralen verbunden sind, bilden ein riesiges Netz. Löst ein Sensor aus, wird das Signal unmittelbar in der Zentrale angezeigt und es können rettende Schritte eingeleitet werden.

Daneben findet man die Alarmübertragung unter anderem auch beim Umwelt- und Gesundheitsschutz, der Wasser- oder Luftbeschaffenheit, beim Arbeits- und Katastrophenschutz oder der generellen Unfallverhütung.
Alarmempfangseinrichtung & Alarmierungsarten
Auch bei den Alarmierungsarten wird unterschieden. Zum einen spricht man von der örtlichen Alarmierung, welche durch laute Sirenen oder gut sichtbare Alarmleuchten geschieht. Auf der anderen Seite gibt es die sog. Fernalarmierung, bei der das Alarmsignal an Meldestellen weitergegeben wird, ohne das vor Ort ein Alarm ausgelöst wird.
Alarmempfangs- einrichtung & Alarmierungsarten
Auch bei den Alarmierungsarten wird unterschieden. Zum einen spricht man von der örtlichen Alarmierung, welche durch laute Sirenen oder gut sichtbare Alarmleuchten geschieht. Auf der anderen Seite gibt es die sog. Fernalarmierung, bei der das Alarmsignal an Meldestellen weitergegeben wird, ohne das vor Ort ein Alarm ausgelöst wird.