Automatische Kennzeichenerkennung für Firmen und Parkhäuser

Die automatische Kennzeichenerkennung und Zutrittskontrolle ist bereits Teil vieler Sicherheitskonzepte von Unternehmen. Selbst bei Parkhäusern oder Tiefgaragen kommt die automatische Kennzeichenerkennung des CAR-READER zum Einsatz. Dabei wird das Kfz-Nummernschild mit einer speziellen Kamera erfasst und verschlüsselt im System verbucht.

 

Innovationen und Vorteile

Schnelle Abwicklung

von Ein- und Ausfahrten

Einfache Verwaltung

von Parkplatzkapazitäten

Automatische

Schrankenöffnung

Mehr Sicherheit

für Ihr Unternehmen

Ständige

Verfügbarkeit

Entlastung

des Personals

Ereignisaufzeichnung

  • Lokal oder auf einem zentralen Fileserver
  • Ereignisspeicherung in einer proprietären Datenbank
  • Speichermodus: Ringspeicherung oder linear mit Kapazitätsanzeige und Vor-und Hauptalarmierung
  • Zusätzlich Ereignisspeicherung monatlich in einer textbasierten Journalliste im CSV Format
  • Speicherung der Bilder von den Kennzeichen- und Kontextkameras im JPEG Format, Einzelbild oder Bildsequenz bis zu 8 Bildern pro Kamera
  • Filter für Ereignisaufzeichnung: Immer nach Triggerung, nur wenn Fahrzeug im Bild, nur bei Schrankenöffnung oder Alarm
  • Suchfunktion: nach Kennzeichen, Zeiträumen und Stationsbezogen
  • Exportfunktion: Ausgewählte Datensätze in ein Textfile übertragen, Bilder kopieren
  • Druckfunktion: Ausgewählte Datensätze mit Bildern drucken
  • Optional: Einspielen der Ereignisse in eine SQL Datenbank oder über eine Socketverbindung an ein Fremdsystem

Aktion

  • Schrankenöffnung
  • Optische und akustische Alarmierung
  • E-Mail Benachrichtigung
  • Ausgabe von Nachrichten auf einem Display

Systemanforderungen

  • PC mit Windows Betriebssystem
  • mind. 2 GB RAM
  • 120 GB Festplatte
  • Bildschirmauflösung mind. 1024×768 Pixel

Zählung

  • Zählung der anwesenden Fahrzeuge
  • Auflistung der anwesenden Fahrzeuge
  • Druckfunktion

Allgemein

  • automatisches Lesen von EU-Kennzeichen bereits inkludiert. Optional auf weitere Länder erweiterbar
  • Auswertungsgeschwindigkeit < 100 ms / Bild
  • mit Mobotix Kameras, Auswertung bis 30 km/h möglich
  • Tag/Nacht und Allwetterbetrieb möglich
  • Auslösung der Bildauswertung (Triggerung) über interne und externe VideoMotionDetection, Eingangssignale von
    Bodenschleifen oder Lichtschranken, von externen Programmen über TCP/IP, RS232 oder Dateihandling
  • Sprachen: Deutsch, Englisch oder Spanisch

Whitelist

  • Verwaltung einer Berechtigtenliste im CSV Format
  • Vergabe von Zufahrtsberechtigungen
  • Stationsbezogen, Zeitliche Begrenzung
  • Monatliche Bewegungsliste
  • Druckfunktion

Statisik

  • Graphische Balkenanzeige der zeitlichen Verteilung von Ereignissen
  • Filter: Stationen, Zeitraum, Tageszeit, Wochentage, Kennzeichen, Aktionen
  • Darstellung: Tages/Monats/Jahresübersicht, Bild-und Datensatz Anzeige
  • Druckfunktion

Blacklist

  • Verwaltung einer Nichtberechtigtenliste im CSV Format
  • Auslösung einer optischen und akustischen Alarmierung
  • Aufzeichnung in einer Alarmliste mit Bild
  • Temporäre Sperrung der Ausfahrt
  • Druckfunktion

CAR-READER liest derzeit Kfz-Kennzeichen aus folgenden Ländern:

  • Aserbaidchan (AZ)
  • Bulgarien (BG)
  • Dänemark (DK)
  • Deutschland (D)
  • Frankreich (F)
  • Griechenland (GR)
  • Großbritanien (GB)
  • Italien (I)
  • Kroatien (HR)
  • Niederlande (NL)
  • Polen (PL)
  • Portugal (P)
  • Rumänien (RO)
  • Russland (RUS)
  • Schweiz (CH)
  • Serbien (SRB)
  • Slowakei (SK)
  • Slowenien (SLO)
  • Spanien (E)
  • Tschechien (CZ)
  • Türkei (TR)
  • Ukraine (UA)
  • Ungarn (H)
  • Zypern (CY)
CARREADER Software - Kennzeichenerkennung

CAR-READER 3

Das Hauptprogramm für eine Fahrspur als Einzelplatzversion beinhaltet alle Funktionen zum Betrieb einer Kamera zur Kennzeichenerkennung. Zusätzlich bieten wir ihnen verschiedenste Erweiterungen und weitere Fahrspuren als Upgrade an. Sie können damit bis zu 100 Fahrspuren verwalten.

Eine detaillierte Leistungsbeschreibung erhalten Sie unter „Funktionsumfang“

CAR-READER zusätzlicher Client

Anzeige des letzten Ereignisses, automatische PopUp-Möglichkeit bei nicht erkannten Kennzeichen, manuelle Korrektur des Kenneichens, Übernahme des Kennzeichen in die White-List, manuelle Schrankenöffnung, Zugriff auf die CAR-READER-Menüs Ereignisliste, KFZ-Liste, Journal-Liste, Zählung, Vorfalls-Liste.

CAR-READER Säule inkl. Kamera

Aluminiumsäule für Montage auf z.B. Betonsockel mit MOBOTIX Kamera S1x (Serie) inkl. LFP Sensormodul, Stromversorgung, Infrarotscheinwerfer, Steckdosen für z.B.: Steckernetzteil, Sicherungen mit Anschlussblock für 230V Wechselstrom, Netzteil Infrarot-Scheinwerfer

CARREADER Säule - Kennzeichenerkennung
CARREADER IO-BOX . Kennzeichenerkennung

Netzwerkschaltbox für Schranken bzw. Induktionsschleifen

Die Gateberry IO-Box, kommuniziert über einen 10/100Mbit/s Ethernet-Anschluss und ist mit RS-232 und RS-422/485-Schnittstellen ausgestattet. Es verfügt über 12 weitere analoge und digitale, frei konfigurierbare Ein- und Ausgänge für den Anschluss von Sensoren, Lesegeräten und anderen Funktionen. Protokolle: unterstützt TCP/IP, SNMP, HTTP und CGI.

CARREADER fundamentplan

Fundamentplan

Unsere Kennzeichenerkennung CAR-READER ist eine Software, die mit unserer eigens entwickelten Säule harmoniert. Hauptaufgabe der Komplettlösung ist die Zufahrtsautomatisierung und -Kontrolle zu Werkseinfahrten, Parkhäusern oder Sicherheitsbereichen.  

Die Kombination aus Software und Hardware macht es möglich, Kennzeichen in einem Bild zu lesen und individuelle Zufahrtsberechtigungen zu erteilen. Über die Softwareanwendung werden Kennzeichen hinterlegt, die je nach Art der Berechtigung an unterschiedlichen Toren oder auch zu unterschiedlichen Zeiten freigegeben werden.  

Alternativ wird das System auch als Zufahrtsverwaltung verwendet, um nachvollziehen zu können, wer zu welcher Zeit ein- oder ausfährt. Durch die Kombination der intelligenten Software und der MOBOTIX Kamera in der CAR-READER Säule kommt die perfekte Lösung für die Zufahrtsautomation komplett aus einer Hand.  

CAR READER Säule in Unschärfe
Die Kennzeichenerkennung funktioniert mithilfe einer MOBOTIX-Kamera und einem Infrarotsensor. Bei normalen Lichtverhältnissen tagsüber haben die hochauflösenden Kameras keinerlei Probleme, jegliche Arten von Kennzeichen zu erkennen.  

Sind die Lichtverhältnisse einmal schlechter, dient der Infrarotstrahler dazu, eine homogene Umgebung zu erzeugen. Da fast alle EU-Kennzeichen reflektieren, empfiehlt sich die Verwendung eines solchen Sensors. Dadurch stellt man sicher, dass das Zufahrtskontrollsystem unabhängig von Witterungs- und Lichteinflüssen bestens funktioniert. 

Die Kamera erkennt ein sich näherndes Kennzeichen, scannt die Buchstaben und Zahlen und gleicht diese mit den im System hinterlegten Daten der Whitelist ab. Stimmen diese überein öffnet die Schranke automatisch. Ist das Kennzeichen nicht hinterlegt oder befindet sich auf der Blacklist, bleibt die Einfahrt verwehrt.  

S74_monomount_mobotix kamera
 Die eigens von der VALEO IT Neteye entwickelt und produzierte CAR-READER Säule inklusive MOBOTIX Kamera bringt alles mit sich, was ein modernes Kennzeichenerkennungssystem braucht. Die Flexibilität in der Einsetzbarkeit, unser hoher Qualitätsanspruch an uns selbst und die verbaute Technik zeichnen unser System aus.  

› Die kompakte und diskrete Säule vereint Kamera und Infrarotstrahler in Einem. Durch die Bauform und Größe erreicht sie immer eine optimale Ausrichtung auf das Kennzeichen. Neben einer Eingangsleistung von 230V wird für den Betrieb lediglich ein LAN-Anschluss benötigt. Ob für die Indoor- oder Outdoor-Montage, CAR-READER ist für alle Einsatzzwecke vorbereitet. 

› Mit der Vereinfachung der Vorgänge und der Entlastung des Personals zeigt die Kennzeichenerkennung weitere Vorteile auf. Schranken oder Zufahrten müssen nicht mehr manuell verwaltet werden, sondern öffnen bei erfolgter Registrierung des Kennzeichens automatisch. Das spart Zeit, die in anderen Bereichen wiederum zum Tragen kommt. 

› Auch die erhöhte Sicherheit ist ein entscheidender Faktor, der für unseren CAR-READER spricht. Die Schranke öffnet nur, wenn das kommende Fahrzeug zuvor auch registriert wurde. So können Missverständnisse oder ungewollte Zufahrten von betriebsfremden Fahrzeugen vermieden werden.  

› Fahrer müssen bei der Einfahrt nach erfolgreicher Voranmeldung über ein automatisches Buchungssystem nicht mehr aussteigen und sich persönlich anmelden. Das Kennzeichen wird frühzeitig erkannt und die Zufahrt kann gewährt werden. Ähnlich kann das System auch bei Parkhäusern angewendet werden. Parktickets und Berechtigungen in Papierform entfallen hier komplett.  

› Die schnelle Reaktionszeit des Systems, die einfache und übersichtliche Verwaltung der Whitelist und die ständige Verfügbarkeit sind weitere ausschlaggebende Gründe für den CAR-READER.  

Schranke
Der CAR-READER kommt in vielen Bereichen des Alltags zum Einsatz. Ob in Parkhäusern, für Hotelparkplätze, bei Busunternehmen oder für Campingplätze. Unsere kompakte und intelligente Systemlösung bietet in zahlreichen Anwendungen ein Plus an Komfort und Sicherheit.  

› Neben den Zu- und Ausfahrten auf Werks- und Firmengeländen ist das Thema “Food Defense” ein weiterer wichtiger Aspekt. Hier müssen lebensmittelverarbeitende Betriebe immer dokumentieren, wer das Firmengelände mit welchem Fahrzeug betritt. Somit wird der Schutz von Lebensmitteln durch mutwillige Kontamination oder Verfälschung gesichert. 

Parkhaus Zufahrt
Kennzeichen von Autos
› Ein weiterer Aspekt, den unsere Softwarelösung beinhaltet, ist die Möglichkeit der Auswertung von Marketingzwecken. Ist man bereits im Besitz der CAR-READER Kennzeichenerkennung für das eigene Parkhaus oder den Parkplatz kann beispielsweise nach einem Tag der offenen Tür oder anderen Veranstaltungen ausgewertet werden.

Wie weit hat das Marketing funktioniert, woher kamen die Besucher und was kann man besser machen? Diese Fragen können mit den gespeicherten Daten der automatischen Kennzeichenerkennung analysiert und behandelt werden. 

Durch mehr als 50 Installationen weltweit befindet sich auch eine Anlage in Ihrer Nähe.
Besichtigungen werden mit dem Betreiber abgesprochen und müssen immer terminiert werden

Das ist abhängig von der eingesetzten Kamera. Bei den Kameras der Mobotix AG ist eine Auswertung bis ca. 30 km/h möglich. Es können auch Hochgeschwindigkeitskameras an den CAR-READER angebunden werden, die bis zu 180 km/h möglich machen.

Nein, es ist nicht zwingend nötig die CAR-READER-Säule zu verwenden. Es wird allerdings empfohlen die CAR-READER-Säule einzusetzen, weil dadurch ein gewisse Diskretheit und ein Sabotageschutz gewährleistet wird.

Der CAR-READER liest ab Werk alle Kennzeichen der EU. Die Auswertung dieser Kennzeichen ist bereits mit dem Erwerb der Lizenz abgedeckt.

Ja. Zu jeder Kennzeichenkamera können mehrere Kontextkameras angebunden werden. Die Aufnahmen werden dann mit dem Ereignis und dem Kennzeichen abgespeichert.

Mit einer Netzwerkschaltbox eines Drittanbieters ist es möglich, Schranken oder Tore zu öffnen, Ampeln anzusteuern und Schleifen zum Auslösen eines Triggers abzufragen.

In der Version 2.x des CAR-READER sind max. 8 Fahrspuren möglich. Ab der Version 3 des CAR-READER werden mehr als 100 Fahrspuren unterstützt, wenn die Leistung des Server dafür ausgelegt ist.

Ja, im CAR-READER sind 4 Schnittstellen (SQL, TCP/IP, Datei, seriell) realisiert, so dass mit der Benützung der vorhandenen Parameter bzw. mit absehbarem Programmieraufwand preiswert die Vorteile beider Systeme benützt werden können.

Es gibt mehrere Möglichkeiten der Zufahrtsbeschränkung: Z. B. „Dauer ab Einfahrt“ in Stunden oder über Zufahrtsprofile. Dann lassen sich die Berechtigungen stundenweise auf die Kalendertage verteilen, z. B. Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 15 Uhr bis 18 Uhr.

Diese konfigurierbare Funktion wird im CAR-READER 3 realisiert. Jedem Eintrag in der KFZ-Liste lassen sich „weitere Kennzeichen“ zuordnen. Ist eines der Autos eingefahren, wird allen anderen Autos aus der Liste die Zufahrt verweigert.

Beim Konfigurieren der angeschlossenen Kameras müssen diese aktiviert werden
Menü System/Konfiguration/Kamera 1.8
Achtung: Änderungen an der Kamerakonfiguration werden erst nach einem Neustart des CAR-READERs wirksam!!!

Beim Einsatz der Kennzeichenerkennung im Außenbereich muss mit unterschiedlichsten Lichtverhältnissen gerechnet werden. Tagsüber kann sich eine unterschiedliche Stärke der Sonneneinwirkung bemerkbar machen. Während der Nacht ist meist keine ausreichende Beleuchtung garantiert.

Da fast alle Eurokennzeichen im Infrarotbereich reflektieren, ist der Einsatz einer zusätzlichen Infrarotlichtquelle zur Verbesserung der Bildqualität empfehlenswert.

Setzt man zusätzliche Infrarotbeleuchtung ein, wirkt sich diese tagsüber kaum aus. In der Nacht dagegen, wenn dann kein Tageslicht vorhanden ist, macht sich der Infrarotanteil im aufgenommenen Bild erheblich bemerkbar. Dieser Lichtanteil liegt aber im Nanometerbereich von 800 bis 1000. Wurde die Optik während des Tages justiert, erhält man dann zwar tagsüber scharfe Bilder, während der Nacht mit Infrarotlicht aber unscharfe.

Ein zusätzlicher Tageslichtfilter lässt auch tagsüber nur Infrarotlicht passieren, so dass die Kamera sowohl für den Nacht- als auch für den Tagesbetrieb scharf eingestellt werden kann.

Zwischen dem CAR-READER und der Kamera findet keine Datenkommunikation statt.

Es müssen die Punkte 1 – 3 in der Dokumentation „Erste Schritte“ noch einmal abgearbeitet werden.

Alle Windows-OS, egal ob virtuell, Einzelplatz oder Server.

Verschiedenste IP-Kameras, eine Liste erhalten Sie auf Anfrage.

Es gibt zwei Lösungen: Kamera in der CAR-READER-Säule zur Bodenmontage oder die Kamera zur Montage am Mast bzw. an einer Hauswand.

Die Kamera wird so positioniet, dass der Triggerpunkt etwa 4-5 Meter entfernt liegt und der seitliche Blickwinkel aufs Kennzeichen 30 Grad nicht übersteigt. Die Optik muss so gewählt werden, dass die Kennzeichenbreite mit mindestens 120 Pixel aufgelöst wird.

Triggerung ist der Zeitpunkt der Bildauswertung. Am besten realisiert man ihn durch Einsatz einer Bodenschleife oder einer Lichtschranke, weil dann die Entfernung Kamera zum Kennzeichen wohldefiniert ist, und man den Fokus der Kamera scharf stellen kann.

Ja, dies ist über ein Zusatzmodul Statistik möglich.

Die folgenden Länder können zugeordnet werden: Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Frankreich, Nierlande, Belgien,England, Polen, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Serbien, Zypern, Ukraine, Russland, Aserbaidschan, Israel, Oman, Chile.

Nein, es gibt die Möglichkeit einen Dienst einzurichten und dann per Client von einem Fremdrechner im Netz auf die Daten zuzugreifen.

Wir haben eine Installation mit über 10.000 Kennzeichen, die täglich aktualisiert werden. Die Anzahl ist aber nicht beschränkt.

Das ist abhängig von der Rechner- und Netzwerkleistung. Es gibt Anlagen mit 20 Kennzeichenkameras, die von einem (Server-)PC verwaltet werden.

Hierfür gibt es ein Konzept zur dezentralen Auswertung. D.h. die Kennzeichenauswertung findet mit Hilfe eines Mini-PC an der Kamera statt und die Daten werden zentral über Netzwerk verwaltet.