Bei einer Sicherheitsunterweisung werden betriebsfremde Personen wie Lieferanten, Arbeiter von Fremdfirmen oder Besucher über die im Unternehmen geltenden Regeln und Vorschriften informiert. Mit einer Unterschrift wird bestätigt, dass die Regeln verstanden und eingehalten werden.
Sicherheitsunterweisung - VISIT das Unterweisungssystem
Hierdurch sollen Fehlverhalten wie der Aufenthalt in unbefugten Bereichen, das Aufnehmen von Fotos oder Videos auf dem Betriebsgelände oder das Rauchen in Gefahrbereichen vermieden werden. Doch die geltenden Regeln werden trotz vorab erfolgter Sicherheitsunterweisung leider nur selten eingehalten und es kommt häufig zu Verstößen
Grund dafür sind häufig Sprachbarrieren, fehlendes Sicherheitspersonal und ein zu hoher Zeitaufwand. Dies ist dank des neuen online Unterweisungssystems VISIT nun Geschichte.
Betriebliche Unterweisung - die Probleme

Das funktioniert in der Regel nur selten. Der Fahrer setzt die Unterschrift, dass er unterwiesen wurde und darf das Gelände betreten. Jedoch weiß er in der Regel nun nicht über die auf dem Firmengelände geltenden Vorschriften Bescheid. Auch Anweisungen zum Abladeort oder Fahrwege sind nur schwer vermittelbar.
Wurde sie durchgeführt und das durch den Besucher unterschriebene Formular geht verloren, wird die Versicherung aufgrund des nicht vorhandenen Formulars im Falle eines Unfalls in der Regel nicht zahlen. Der einfache Grund hierfür ist, dass nicht nachvollzogen werden kann, ob die Sicherheitsunterweisung erfolgt ist, oder nicht.

VISIT als digitale Lösung bei Unterweisungen

Nur so kann sichergestellt werden, dass die auf dem Gelände geltenden Verhaltensregeln eingehalten und alle wichtigen Informationen verstanden wurden. Dadurch sinkt das Unfallrisiko deutlich.

Beginnend beim optischen Aufbau mit Einbindung des firmeneigenen CIs, den zu unterweisenden Punkten und den abschließenden Verständnis Fragen sind alle einzelnen Schritte und Punkte komplett individuell gestaltbar. So können auch Informationen wie Fahrtwege oder Lieferpunkte in einer Karte oder einem Video eingebunden werden.

Alle Daten werden online erfasst und gespeichert. Dadurch können keine Unterlagen verloren gehen und ein Nachweis ist zu jedem späteren Zeitpunkt möglich. Sollte es zu einem Unfall oder einem Verstoß kommen, ist das Unternehmen so auf der sicheren Seite.

Angelegte Daten von Besuchern, Lieferanten oder Fremdfirmen werden auf einem internen Server datenschutzkonform gespeichert. So können bereits erstellte Besucherprofile jederzeit abgerufen und kontrolliert werden, ohne dabei gegen die Datenschutzverordnung zu verstoßen.

Doch auch wenn der Vorgang nicht vorab erfolgt, bringt der digitale Pförtner eine klare Zeitersparnis mit sich. Er beschleunigt Prozesse vor Ort und steigert die Effizienz bei der Einfahrt, da das online System dauerhaft verfügbar ist.
Die Sicherheitsunterweisungen werden benötigt, um Fehlverhalten von betriebsfremden Personen zu verhindern, bevor es zu schlimmeren Unfällen oder der Gesundheitsgefährdung kommt. Sie schulen und informieren über Verhaltenshinweise und Regeln auf Firmengeländen.
Ja, Sicherheitsunterweisungen sind für Personen, die ein fremdes Firmengelände betreten oder befahren wollen verpflichtend. Werden sie nicht unterwiesen und es kommt zum Unfall auf dem Gelände, kommen Versicherungen in der Regel nicht dafür auf.
Die Sicherheitsunterweisung kann für verschiedene Gruppen erstellt und durchgeführt werden. So können auch Berechtigungen angepasst und individuell verteilt werden. Dadurch erhält beispielsweise ein Lieferant lediglich die Berechtigung zum Passieren der Schranke, während eine externe IT-Firma Zugang zum Serverraum erhält.
Die Sicherheitsunterweisung darf von jeder durch den Arbeitgeber geschulten und informierten Person erfolgen. In der Regel geschieht das bei größeren Unternehmen durch externe Sicherheitsfirmen, welche auch die Ein- und Ausfahrt aus dem Betriebsgelände regeln.
Der Digitale Pförtner des Unterweisungssystems kann mit allen Sprachen dieser Welt bestückt werden. Hier sind dem System keine Grenzen gesetzt. Von den üblichen in Europa gesprochenen Sprachen, über afrikanische, bis hin zum Mandarin. Hier ist alles möglich!